Arbeitsgruppe Bewertung der Allergene
Leitung:
Prof. Dr. med. V. Mahler
Mitglieder der AG
Prof. Dr. med. A. Bauer, Priv.-Doz. Dr. med. D. Becker, Prof. Dr. med. R. Brans, Prof. Dr. med. H. Dickel, Prof. Dr. med. J. Geier, Dr. med. M. Gina, Priv.-Doz. Dr. med. A. Heratizadeh, S. Krohn, Dr. med. S. Nestoris, Priv.-Doz. Dr. med. S. Schliemann, Prof. Dr. med. C. Skudlik, Prof. Dr. med. E. Weisshaar
Beurteilung der Auswirkung von Allergien bei der Minderung der Erwerbsfähigkeit im Rahmen der BK 5101
Die Höhe der durch die Folgen der Berufskrankheit bedingten Minderung der Erwerbsfähigkeit
bei einer Berufskrankheit nach Nr. 5101 der Anlage zur Berufskrankheitenverordnung richtet sich
nach dem Ausmaß der Hauterscheinungen und der Auswirkung einer Allergie.
Unsere Arbeitsgruppe hat es sich zur Aufgabe gemacht, evidenz-basierte Empfehlungen zur
Beurteilung der Auswirkung einer Allergie im Hinblick auf die dadurch verschlossenen
Arbeitsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Der Hintergrund unserer Arbeit und unser Vorgehen sind publiziert in DBU 2008:56: 7-10
Testbogen für die Hautpricktestung von patienteneigenen Stoffen zur Diagnostik einer allergischen Soforttyp-Reaktion
Berufsbedingte Haut- und Atemwegsallergien zählen in Deutschland zu den häufigsten Berufskrankheiten. Für die Anerkennung einer beruflich bedingten Allergie wie auch für eine effektive Individualprävention ist die Identifizierung des Allergieauslösers essenziell. Typ I-Allergene gehören im Hinblick auf ihr Vorkommen als berufliche Kontaktstoffe zu den vergleichsweise weniger weitverbreiteten („seltenen“) Allergenquellen und die Möglichkeiten einer Leitlinien-gerechten Diagnostik mit qualitätsgeprüften Hauttestlösungen sind gegenwärtig durch die begrenzte Anzahl kommerziell verfügbarer Testallergene eingeschränkt.
Bei fehlenden kommerziellen Testallergenen kann die Testung patienteneigener Berufssubstanzen in geeigneter Testzubereitung zum Nachweis oder Ausschluss einer arbeitsbedingten Typ I-Allergie beitragen. Der von der Arbeitsgruppe „Bewertung der Allergene bei BK 5101“ (AG BALL) entwickelte „Testbogen für die Hautpricktestung von patienteneigenen Stoffen zur Diagnostik einer allergischen Soforttyp-Reaktion“ mit Hinweisen zur standardisierten Testung und Dokumentation von Arbeitsstoffen ist eine Arbeitshilfe für Klinik und Praxis, die eine sachgerechte Dokumentation der Testung patienteneigener Berufsstoffe unterstützt.
ABD-AG Bewertung der Allergene - Publikationen
Allergen- und Themen-übergreifende Publikationen
Evidenz-basierte Beurteilung der Auswirkung von Allergien bei der Minderung der Erwerbsfähigkeit im
Rahmen der BK 5101: Hintergrund und Vorgehen der AG BALL DBU 2008; 56: 7-10
Beurteilung der Auswirkung von Allergien bei der Minderung der Erwerbsfähigkeit im Rahmen der BK
5101. Teil I: Acrylate/Methacrylate, Epoxidharz-Systeme, Formaldehyd, Dichromat, Kolophonium, Latex,
Nickel, p-Phenylendiamin. DBU 2002; 50: 139-154
Evidenzbasierte Beurteilung der Auswirkung von Typ-IV-Allergien bei der Minderung der
Erwerbsfähigkeit: Acrylate, Methacrylate, Epoxidharz-Systeme, Dichromat, Kobaltsalze, Nickel,
Formaldehyd, (Chlor)-Methylisothiazolinon (MCI/MI), p-Phenylendiamin (PPD), Kolophonium, Thiurame,
Mercaptobenzothiazole, Dithiocarbamate, N-Isopropyl-N‘-phenyl-p-phenylendiamin (IPPD), Duftstoffe,
Kompositen-Mix, Sesquiterpenlacton-Mix, Neomycinsulfat. Hautarzt 2005; 56: 207-223
Beurteilung der Auswirkung von Allergien bei der Minderung der Erwerbsfähigkeit im Rahmen der BK
5101: Thiurame, Mercaptobenzothiazole, Dithiocarbamate, N-Isopropyl-N’-phenyl-p-phenylendiamin.
DBU 2008; 56: 11-24
Begründung für die Beurteilung einer Duftstoffallergie (Allergene des Duftstoff-Mix, Allergene des
Duftstoff-Mix II, Lyral ®) im Rahmen der MdE-Bewertung. DBU 2008; 56: 25-30
Auswirkungen berufsbedingter Mehrfachsensibilisierungen gegen Nickel, Chromat und/oder Kobalt bei
der BK 5101. DBU 2008; 56: 122-123
Bewertung der Auswirkung von berufsbedingten Typ-IV-Sensibilisierungen gegen mehrere Konservierungsmittel im Rahmen der Feststellung einer Minderung der Erwerbsfähigkeit gemäß der Nr. 5101 der Anlage 1 zur Berufskrankheitenverordnung. DBU 2010; 58: 128-134
Zur Bewertung der Auswirkungen berufsbedingter Allergien beim Vorliegen mehrerer in ihrer Auswirkung als “geringgradig” eingestufter Allergene. DBU 2008; 56: 120-121
Bewertung von Epikutantestreaktionen auf “Problemallergene” mit vermehrt fraglichen oder schwach positiven Reaktionen. DBU 2010; 58: 34-38
Psoriasis als anlagebedingte Erkrankung in der berufsdermatologischen Beurteilung. JDDG 2014; 12: 519-530 und e1-e4. Addendum in JDDG 2015; 13(2): e1
Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten.
Publikationen zu Einzelbegründungen
In der nachfolgenden Tabelle sind alle aktuell gültigen, von der Arbeitsgruppe erstellten Publikationen
zur Auswirkung der Allergie auf einzelne Allergene aufgeführt. In einigen Fällen sind die Ausführungen in
einer der oben genannten, allergen-übergreifenden Publikationen enthalten, auf die dann hier verlinkt
wird.
Die Aktualität der Publikationen wird fortlaufend durch die AG überprüft, so dass der Inhalt der hier
vorliegenden Auflistung den aktuellen Sachstand wiedergibt. Wenn aufgrund neuer Entwicklungen für
bestimmte Allergene Anpassungen erforderlich sind, so werden diese in der Zeitschrift „Dermatologie in
Beruf und Umwelt“ (DBU) publiziert und hier in der Spalte „Aktualisierung“ verlinkt. Diese
Aktualisierungen sind stets in Zusammenhang mit der Originalpublikation zu betrachten.
Allergen bzw. Thema | Link zur Publikation | ggf. Link zur | Besondere Hinweise |
---|---|---|---|
Acrylate | |||
Ammoniumpersulfat | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
Benzisothiazolinon | |||
Benzothiazole | |||
Benzocain | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
Bronopol | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
Bufexamac | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
Cetylstearylalkohol | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
(Chlor)Methylisothiazolinon (MCI/MI) | |||
Chrom(VI)-Verbindungen | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
Dibromdicyanobutan: | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
1,3-Diphenylguanidin | |||
Dithiocarbamate | |||
Duftstoffe (Duftstoff-Mix I + II, HICC) | |||
Epoxidharz-Systeme | |||
Formaldehyd | |||
Formaldehyabspalter | |||
Glutaraldehyd | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
Glyoxal | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
Iodpropinylbutylcarbamat | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
N-Isopropyl-N‘-phenyl-p-phenylendiamin (IPPD) | |||
Kaliumdichromat | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
Kobaltsalze | |||
Kolophonium | |||
Kompositen-Mix | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
Latex | |||
Meerestiere | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
Mehrere Allergene mit „geringgradiger“ Auswirkung | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
Mehrfachsensibilisierungen Gummi | |||
Mehrfachsensibilisierungen Konservierungsmittel | |||
Mehrfachsensibilisierungen Nickel, Kobalt, Chrom | |||
Mercaptobenzothiazol (MBT) und Derivate | |||
Methacrylate | |||
Methylchloroisothiazolinon / Methylisothiazolinon (MCI/MI) | |||
Methyldibromglutaronitril | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
Methylisothiazolinon | |||
Neomycin | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
Nickel | |||
Octylisothiazolinon | |||
Parabene | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
Perubalsam | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
Phenoxyethanol | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
p-Phenylendiamin (PPD) | |||
p-Phenylendiamin, PPD-Fallkonstellationen | |||
Problemallergene | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
Propolis | |||
Propylenglykol | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
p-tert-Butylphenol-Formaldehydharz | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
Quecksilber (II)-amidchlorid | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
Sulfite | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
Terpentinöl | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
Thiurame | |||
Wollwachsalkohole | Nach kritischer Überprüfung vom 27.01.2025 durch die AG sind keine Änderungen zum Inhalt der Publikation eingetreten. | ||
Zink diethyldithiocarbamat |